Home arrow Wir arrow Fachgruppen arrow Außerstreit- und Familienrecht


Mitglieder Login






Passwort vergessen?

Außerstreit- und Familienrecht
Vorsitzende:Mag. Doris Täubel-Weinreich, BG Innere Stadt Wien
Stellvertreter:1. Dr. Thomas Bauer (LG Linz) 2. Mag. Claudia Jaschke (BG Ebreichsdorf) 3. Mag. Stefan Koppensteiner (BG Neunkirchen)
Mitglieder der Fachgruppenleitung:

Mag. Christoph Helfensdörfer(BG Leopoldstadt) Mag. Robert Marchel (BG Mürzzuschlag) Mag. Christiane Stindl-Teufl (BG Leibnitz)  Mag. Ruth Stüger (BG Bad Ischl) Mag. Konstanze Thau (LGZ Wien)

Mitgliederzahl:498
  

Die Fachgruppe versucht einen Beitrag zum wechselseitigen Verständnis zwischen den Richtern und allen übrigen am Außerstreit- und Familienrecht beteiligten Kreisen zu leisten. Dies geschieht durch eigene Veranstaltungen ebenso wie durch die Teilnahme an fremden, etwa Symposien, sowie durch Medienarbeit. Weiters fördert sie die Vertiefung der Kenntnisse ihrer Mitglieder durch Fortbildung, einerseits juristischer Art im weiteren Sinne (etwa auch Fremdenrecht oder Sozialrecht), darüber hinaus aber vor allem durch Herstellung und Pflege von Kontakt mit Psychologen und Psychiatern, Sozialarbeitern, Sicherheitsbeamten, Wirtschaftswissenschaftern und Soziologen, Politologen und Philosophen. Der Familienrichter soll damit alles kennenlernen, was ihm zur Konkretisierung des Kindeswohls nützlich sein kann.

 

Ein großes Anliegen der Fachgruppe ist auch die Öffentlichkeitsarbeit, insb. in Form von Medienkontakten, da die Bevölkerung teilweise wenig Bescheid weiß über die Aufgaben des Richters/der Richterin und dadurch eine falsche Erwartungshaltung dem Gericht gegenüber erzeugt wird. 

Da die Probleme im Familienrechtsbereich in anderen Ländern ganz ähnlich sind, ist gerade hier ein Austausch über die Grenzen hinweg sehr wichtig - auch um Ideen für Gesetzesreformen zu bekommen. Die Fachgruppe ist daher gut vernetzt mit deutschen RichterkollegInnen und auch mit der Association of International Family Judges unter dem Vorsitz von englischen Richtern.

Aktuelle Projekte:

·         Fachgruppensitzungen (Besprechung aktueller juristischer Themen, Begegnung mit anderen Berufen, deren Tätigkeit sich mit der des Familienrichters berührt)

·         Familienrichtertag (jährliche Tagung mit juristischen, psychologischen, soziologischen und anderen außerjuristischen Schwerpunkten)

·         Mitarbeit in Kommissionen des Ministeriums zur  Besprechung aktueller Reformvorhaben, wie Reform des Sachwalterrechts



25. Familienrichtertag PDF Drucken E-Mail

Rückblick – Einblick – Ausblick
Ein Vorwort

Zum 25. Familienrichtertag soll es ein paar Besonderheiten geben! Einige Überraschungen warten auf Euch:), eine davon ist diese Zeitung.

weiter …
 
Familienrichtertag 2009 PDF Drucken E-Mail
Wie viel Anders-Sein verträgt unsere Gesellschaft –  Herausforderung psychische Erkrankung

Unter diesem Titel wird der 23. Familienrichtertag vom 14. bis 15. Mai 2009 in Salzburg abgehalten. 100 FamilienrichterInnen aus ganz Österreich beschäftigen sich mit Fragen, die eigentlich nur im Einzelfall entschieden werden können. Doch für ausführliche Gespräche mit den Betroffenen bleibt kaum Zeit, zu groß ist der Zeitdruck durch die hohe Zahl der zu erledigenden Fällen.

weiter …
 
Familienrichtertag 2008 PDF Drucken E-Mail
Kids und Justiz

Der Familienrichtertag 2008 fand von 5. bis 6. Juni 2008 in Salzburg statt.

Ziel der heurigen Veranstaltung ist eine Annäherung an das Thema Kindeswohl bei Jugendlichen durch Experten aus verschiedenen Fachrichtungen; Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen bezüglich der Einbindung von Jugendlichen in das Verfahren; Meinungsaustausch zwischen Kollegen, insbesondere sollen heuer auch die KollegInnen aus dem Jugendstrafrecht angesprochen werden!

weiter …
 
20. Familienrichtertag am 14. Juni 2007 PDF Drucken E-Mail

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit – Familienrichterliches Selbst- und Fremdbild im Spannungsfeld vielfältiger Erwartungen

weiter …
 
Familienrichtertag 2006 PDF Drucken E-Mail
„Verstehen Sie mich? –
FamilienrichterInnen im multikulturellen Spannungsfeld“
weiter …
 
Mehr …